Konzert am 21.12.2024 in Hohenpeißenberg

Nachfolgend finden Sie den Bericht aus den Schongauer Nachrichten vom 27.12.2024.

Weiter unten finden Sie Bilder von uns.

Konzert am 08.12.2024 in Schongau

Die Schongauer Nachrichten berichteten über unser Adventskonzert in Schongau folgendermaßen:

Musik im Advent am 21.12.2024

Musik im Advent mit dem Schongauer Bergsteigerchor

[14.12.2024 km]
Das Konzert am Sonntag, 8.Dezember um 15.00 Uhr war wieder ein voller Erfolg, die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt war bis auf den letzten Platz vollbesetzt. 

Das Konzert war musikalisch auf einen sehr hohen Niveau, von der Klassik bis hin zu den volkstümlichen Adventslieder war alles vertreten.

Der Schongauer Bergsteigerchor unter der Leitung vom Marianne Hofmann sang zusätzlich noch auf besonderen Wunsch, zu den Advents – und Weihnachtslieder, das Gebet der Bergsteiger“ dio del Cielo, Signore delle Cime“ und zum Abschluss „Jetzt geh i voll Frieden“ aus der Waldlermesse.

Ein absolutes Highlight waren die hochbegabten Nachwuchsmusiker der „Bläserakademie advanced“ vom Musikbund für Ober – und Niederbayern und ihrem Leiter Thomas Kindl.  Mit ihren Ensembles für Holz – und Blasinstrumente begeisterten sie die Zuhörer.

Nach der Begrüßung von Stadtpfarrer Dr. Ulrich Manz eröffnete ein  Trompeten – Duo das Konzert von der oberen Empore.

Ein weiterer Höhepunkt war die Gesang – Solistin Annette Müller, die mit ihrer samtweichen gefühlvollen Stimme die Zuhörer verzauberte.

Marcus Graf, der Leiter der Pfaffenwinkel Musikschule führte gekonnt und souverän durch das Programm.

Neben einigen Dozenten und hochrangigen Musikern aus diversen Sinfoniker Orchestern und vom Musikbund war auch der Bürgermeister von Schongau Falk Sluyterman mit Gattin unter den Gästen.

Mit „Macht hoch die Tür“ , gemeinsam vorgetragen von allen Mitwirkenden und den zahlreichen Besuchern wurde das Konzert mit viel Applaus beendet.
 

Alpenländisches Adventskonzert in Schongau mit dem Schongauer Bergsteigerchor

[km]
Am zweiten Adventsonntag , 8.Dezember, 15.00 Uhr veranstaltet der Schongauer Bergsteigerchor wieder sein Traditionelles  Alpenländisches Adventskonzert in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Schongau. 

In knapp 1 ½ Stunden vermittelt ihnen der Bergsteigerchor wie Weihnachten und Advent in den Bergen gelebt und gefeiert wird. Auch wenn sich vieles verändert hat, in den Bergdörfern und im Alpenvorland werden noch die Traditionen gepflegt. Die gute alte Hausmusik, der Duft der Weihnachtsbäckerei und der christliche Glaube prägen die Menschen, und sind tief verwurzelt mit der Natur.

Erstmals beim Adventkonzert des Bergsteigerchors mit dabei sind mehrere Ensembles der Bläserakademie „advanced“ vom Musikbund für Ober- und Niederbayern. Über 20 junge talentierte Musiker (u. a. Trompeten, Posaunen, Hörner, Querflöten und Klarinetten) sind am Wochenende zur Fortbildung/Seminar in der Pfaffenwinkel Musikschule in Schongau . Zum Abschluss nehmen sie an dem Konzert des Schongauer Bergsteigerchors teil. Die zentrale Aufgabe der Bläser - Akademie ist die Förderung begabter Nachwuchsmusiker. 2017 wurde „advanced“ mit dem „Bayerischen Staatspreis für Musik“ ausgezeichnet. Diesen musikalischen Leckerbissen sollten sie sich nicht entgehen lassen. 

Für den Gesang sorgen traditionell die stimmgewaltigen Männer des Schongauer Bergsteigerchor unterstützt von der Solistin Annette Müller. Das Konzert ist wieder hervorragend besetzt und hat eine lange Tradition. Mit der Teilnahme der Ensembles des Musikbundes hat man zusätzlich an Qualität gewonnen. 

Der Schongauer Bergsteigerchor und seine Chorleiterin Marianne Hhaben ein anspruchsvolles Konzert zusammengestellt. Marcus Graf, der Leiter der Pfaffenwinkel Musikschule wird sie durch das Programm führen. 

Der Bayerische Wald war eine gute Wahl

[16.10.24 km]

Für viele war es der erste Besuch im Bayerischen Wald. Alle Sänger und  Begleitpersonen des Schongauer Bergsteigerchor waren begeistert.  Die Landschaft, der Wald  und die dort lebenden Bevölkerung haben etwas Einzigartiges, dass heute nicht mehr selbstverständlich ist. Hier sind die Menschen noch geerdet und bodenständig. Jung und Alt schätzen ihre Werte und Tradition und Brauchtum hat einen hohen Stellenwert.

Nach einer Anfrage vom Bergsteigerchor folgte prompt eine Einladung der Pfarrei Hohenau/Grafenau für die Gestaltung des Erntedankfest. Es bot sich die Waidlermesse an, die stimmungsvoll und andächtig vorgetragen wurde. Im Anschluss folgte das Dorffest, dass witterungsbedingt ins Pfarrheim verlegt wurde. Nach einem gemeinsamen indischen Mittagessen wurde zur Verdauung noch ein Penninger Bärwurz ausgeschenkt. 

Am Freitag, 11.Oktober stand die Anreise und das Glas Dorf Weinfurtner in Arnbruck auf dem Programm . Mit 50 Personen im Bus ging es in Richtung Deggendorf hinein in den Bayerischen Wald. Erste Station und erster Höhepunkt war zweifellos das Glas  Dorf mit seiner gigantischen Dimension und dekorativen Optik. Den Empfang ließ sich der Seniorchef Oskar Weinfurtner nicht nehmen . Anschließend folgte eine Vorführung übers. Glasblasen und ein Rundgang durch das Gelände. Vor den Parkanlagen war ein riesiges Bistro mit Terrasse. Dort wurde der Chor platziert und den zahlreichen Besuchern vorgestellt. Für den Auftritt war eine halbe Stunde eingeplant, nach zahlreichen Zugaben war man bei fast einer Stunde. Die Zuhörer waren begeistert.  Wegen dem Zeitverzug verlegten wir die Abreise von 16.00 Uhr auf 17.00 Uhr. Gegen 18.00 Uhr trafen wir in Hohenau im Hotel ein. Nach einem opulenten Abendessen wurde noch gefeiert, gesungen und musiziert.

Am Samstagfrüh gings weiter in den 6 km – entfernten Nationalpark und den Baumwipfelpfad. Mit zwei Rangern ging es hoch auf 44 m und einem grandiosen Blick über den Bayerischen und Böhmischen Wald. Die anschließende Führung im Tierfreigehege ( mit Bären, Luchse, Elche und weiteren Wildtiere dauerte knapp 3 Stunden und war ein eindrucksvolles Erlebnis. Ein Teil der restlichen Sänger und Begleitpersonen  verbrachten im gleichen Zeitraum im Freilichtmuseum Finsterau, an der Grenze zu  Tschechien und Böhmerwald. Vom alten Schlüter bis hin zum Dreschwagen konnte alles besichtigt werden. Zwischendurch gab’s noch ein paar „Auszogne“/Kircherl und hausgebrautes Dunkles Bier. 

Am Sonntag fand eine Segnung für Traktoren statt und um 10.00 Uhr gestaltete der Bergsteigerchor den Gottesdienst. Danach waren alle zum Essen in das Pfarrheim eingeladen. Am Nachmittag folgte die Heimfahrt, mit einem Zwischenstopp im Restaurant des Münchner Flughafen.

Der Schongauer Bergsteigerchor hat sich von der besten Seite  gezeigt und einen positiver Eindruck hinterlassen. Das gilt ganz besonders für die beiden Chorleiter Marianne Hofmann und Heinz Messarosch. Kurt Müller organisierte wieder in gewohnter Art und Weise, unterstützt von seinen Kollegen der gesamten Vorstandschaft. Der Ausflug in den Bayerischen Wald war sehr harmonisch und wird in die Annalen des Schongauer Bergsteigerchor  eingehen. 

Nächstes Jahr geht es wieder in das italienische Trentino in die Brenta Dolomiten und zum Gardasee. Eingeladen hat der Bergsteigerchor „ Cima de Amiez“ aus San Lorenzo. 

Der Schongauer Bergsteigerchor und das Lechroaner Zithertrio gestalteten den Gottesdienst in der Wieskirche

Am Sonntag, 25.August um 11.00 Uhr, sang der Bergsteigerchor die Waldlermesse in der vollbesetzten Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland in der Wies" bei Steingaden.  Begleitet wurde der Chor vom Lechroaner Zithertrio.

Es war eine stimmungsvolle Messe und viele Besucher verweilten bis zum Ende mit seinem Alpenländischem Jodler/Andachtsruf.  Es ist immer wieder ein Erlebnis in dieser herrlichen Kirche zu Singen und Musizieren. 

Sie haben sich getraut und ein Teil der Sänger vom Schongauer Bergsteigerchor war mit dabei!

[28.08.2024 km]
Herzlichen Glückwunsch! Am Dienstag, 27. August war es so weit. Im Standesamt von Füssen wurden die Ilona und der Johanes vermählt. Anschließend wurden sie im Klosterhof vom Chor erwartet.

Mit einem Glas Sekt wurde auf das frisch vermählte Paar angestoßen. Chorleiterin Marianne Hofmann hatte ein kleines Programm Berglieder zusammengestellt und der Bergsteigerchor gratulierte schwungvoll mit Liedern aus den Alpen, dem Alpenvorland  und dem Lied der Berge das „La Montanara“. 

Der Schongauer Bergsteigerchor in Peißenberg

[02.08.2024 km]
Es war eine schöne Veranstaltung. Am Sonntag, 28. Juli sang der Schongauer Bergsteigerchor unter der Leitung von Marianne Hofmann und dem Lechroaner Zithertrio mit Toni Draxl in der vollbesetzten Evang. Friedenskirche in Peißenberg.

Der Chor kam bei den Besuchern hervorragend an und überzeugte mit seinen gefühlvollen Vorträgen mit Lieder aus der Waldlermesse und aus den Bergen und dem Alpenland. Der Pfarrer bedankte sich für den gelungenen Auftritt und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen. 

Der Bergsteigerchor zu Gast in Vilgertshofen

Am Sonntag, 23. Juni, gestaltete der Bergsteigerchor unter der Leitung von Marianne Hofmann und dem Lechroaner Zithertrio in der gut besuchten Wallfahrtskirche in Vilgertshofen einen Gottesdienst.

Die Waidlermesse mit seinem Andachtsruf/Jodler wurde sehr stimmungsvoll vorgetragen. Trotz einigen personellen Engpässen, Urlaub und Krankheitsfälle, konnte der Chor mit seinem stimmgewaltigen Klangkörper voll überzeugen. Zum Abschluss folgten noch ein paar Zugaben, u.a. das Gebet der Bergsteiger in der italienischen Originalversion, das Lied der Berge „La Montanara“ und der Andachtsjodler.

Es war ein schöner und stimmungsvoller Gottesdienst in dieser herrlichen Kirche. 

Der Schongauer Bergsteigerchor im Bayerischen Wald im Glas Dorf Weinfurtner und im Nationalpark bei Grafenau

[28.04.2024 km]
Der Schongauer Bergsteigerchor fährt im Oktober in den Bayerischen Wald.

Das Leitet Herunterladen der Datei einkomplette Programm finden Sie hier.

Wir gestalteten am 28. April wieder die traditionelle Fischermesse des Kreisfischereiverein Schongau

[28.04.2024 km]
Seit Anfang der 70er Jahre begleitet der Bergsteigerchor die Fischermesse in der Lorenz-Kapelle in Epfach. Immer am letzten Sonntag im April findet die Messe und das anschließende Anfischen am Lech statt.

Das Lechroaner Zithertrio unter Leitung von Toni Draxl umrahmte die feierliche Veranstaltung. Der Schongauer Bergsteigerchor sang die Waidlermesse, dirigiert von Chorleiterin Marianne Hofmann und 22 stimmgewaltigen Männern. Wie immer war die Kapelle vollbesetzt und KFV – Vorstand Adi Fastner und seine zahlreichen Mitglieder eröffneten die Fischersaison.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Am Donnerstag, 1. Februar 2024, 19.00 Uhr findet in der Musikschule Pfaffenwinkel in Schongau, im 3.Stock unsere Jahreshauptversammlung statt.

Tagesordnung

Wir singen vor Beginn der JHV das Lied „Belle rose du printemps“

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung
3. Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder
4. Verlesung des Protokolls durch den Schriftführer
5. Bericht des Kassiers
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Bericht der Chorleiterin
8. Bericht des 1.Vorsitzenden
9. Entlastung der Vorstandschaft
10. Ehrung
11. Wünsche und Anträge
12. Bilderpräsentation durch Reinhard Klein über unsere Ausflüge nach Völs und Colmar

Nach der JHV singen wir das „La Montanara“ und anschließend gibt es einen Umtrunk und eine Brotzeit. Bitte Besteck, Teller und Glas mitbringen.

Wichtig: Anträge bitte bis spätestens 4 Tage vor der JHV beim Vorstand schriftlich einreichen.

mit sängerischem Gruß

Kurt Müller
1. Vorsitzender

Unsere nächsten Auftritte

JUNI
Fr./27.06./ 19.30 Uhr/ Herz Jesu Messe /Frau Spindler/
Peiting – Bülach, am Windrad / mit dem Lechroaner Zithertrio/ Peitinger Alphornbläser

JULI
Fr. /11.Juli, 19.30 Uhr/Berglieder – Konzert in . Sankt Peter – Berghof
Kapelle St. Peter in St. Peter – Berghof / bei Buching /mit den Gebrüdern Böck 

SEPT.
Sonntag, 21.09. /10.00 Uhr
Gottesdienst/Einsingen im Pilgersaal
Wallfahrtskirche Vilgertshofer mit dem Lechroaner Zithertrio

Fr./26.September/ Abf. 7.00 Uhr in SOG
SOG / San Lorenzo Dorsino/ Molvenosee

Sa. 27.September/ Abf. 9.00 Uhr
San Lorenzo / Gardasee

So.28.September/Abf. 9.00 Uhr
San Lorenzo/ Gottesdienst/ Trient/ Rückfahrt

NOVEMBER
Sonntag, 30.11./ 16.00 Uhr / Adventskonzert zum 1.Advent
Wallfahrtskirche Vilgertshofen  mit dem Lechroaner Zithertrio

DEZEMBER
Sonntag, 7.12. /15.00 Uhr / Adventskonzert
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, SOG


Wollen Sie mitsingen?

Melden sie sich bitte bei uns

  • Kurt Müller
    1. Vorstand
    Tel. 08861 – 8724

oder per E – Mail

oder

  • kommen sie in die regelmäßigen Chorproben, immer Donnerstag, 19.00  - 21.00 Uhr in der Schongauer Musikschule (Proberaum im 3.Stock) direkt gegenüber dem Ballenhaus.